ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#klimapolitik

15 Beiträge12 Beteiligte2 Beiträge heute

Der #Koalitionsvertrag von #Union und #SPD bekennt sich zwar zu den #Klimazielen, bleibt aber bei neuen Maßnahmen vage.

Statt Impulsen für echten Fortschritt setzt die Regierung auf mehr #Gasförderung und damit einen Schritt zurück in fossile Abhängigkeit.

Projekte wie #Klimaschutzverträge und das Programm für natürlichen Klimaschutz werden zwar fortgeführt, doch ein klares Konzept zur Zielerreichung fehlt. Auch ein soziales #Klimageld wird nicht kommen.

deutschlandfunk.de/kommentar-k

Aus zwei Schornsteinen eines Gaskraftwerks steigt vor einem grauen Abendhimmel weiß-grauer Rauch auf.
DeutschlandfunkKommentar: Beim Klimaschutz sind Union und SPD ideenlosZu den Klimazielen bekennt sich Schwarz-Rot. Doch es fehlen eigene Ideen und eine soziale Abfederung. Stattdessen setzt man wieder auf fossile Energien wie Gas.

US-Präsident #DonaldTrump plant die Förderung der #Kohleindustrie wieder auszuweiten, trotz wachsender globaler Bemühungen zum Kohleausstieg.

Damit gefährdet er Fortschritte bei der #Energiewende und könnte die #CO2-Emissionen erneut steigen lassen.

Während Länder wie #Deutschland und #China auf #ErneuerbareEnergien setzen, droht in den USA eine Rolle rückwärts.

dw.com/de/kohle-treibstoff-der

Ein Kohlekraftwerk mit rauchenden Schornsteinen.  USA | Kohlekraftwerk
Deutsche Welle · Kohle: Treibstoff der Moderne und KlimakillerVon Tim Schauenberg

🗞️ Die News des Tages von meinem gestrigen #Mastodon-Feed – vorgelesen als #Podcast zur schnellen Übersicht. 🎙️

Das #Transkript, die Links zu den #Nachrichtenmeldungen und die Karte mit den Hörerregionen findet ihr in den #Shownotes.

🗺️ Schreibt mir gern Euren Hörerstandort, wenn ihr (anonym) mit auf die Karte möchtet.

tino-eberl.de/podcast/die-mast

Tino Eberl · Die Mastodon-News des Tages als Podcast vom 09.04.2025
Mehr von Tino Eberl
Ich suche fundierte #Studien, Artikel, Beiträge usw., warum #Kernkraftwerke – inklusive #SMR und andere "Zukunftskonzepte" – keine realistische Option für die #Zukunft sind.
Warum sie nicht rentabel betrieben werden können, warum sie wirtschaftlich und/oder praktisch scheitern.

Gerne alles schicken, was ihr dazu habt: Analysen, Langfassungen, gute Threads, #Papers, Dokus.
Super wären auch peer-reviewte Papers.

Danke euch!

#Energie #Klimapolitik #Atomausstieg #Energiewende #Erneuerbare

#idw CO2-Speicherung #CCS unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor

03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes #Kohlendioxid (#CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge deponiert werden, deren Entstehung sich trotz konsequenter #Klimapolitik nicht vermeiden lässt.
idw-online.de/de/news850158

idw-online.deCO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor

🗞️ Die News des Tages von meinem gestrigen #Mastodon-Feed – vorgelesen als #Podcast zur schnellen Übersicht. 🎙️

Das #Transkript, die Links zu den #Nachrichtenmeldungen und die Karte mit den Hörerregionen findet ihr in den #Shownotes.

Schreibt mir gern Euren Hörerstandort, wenn ihr (anonym) mit auf die Karte möchtet.

tino-eberl.de/podcast/die-mast

Wann hört ihr den Podcast?

Tino Eberl · Die Mastodon-News des Tages als Podcast vom 04.04.2025
Mehr von Tino Eberl

Die CO₂-Speicherung unter der #Nordsee könnte ein Baustein für die #Klimapolitik sein – allerdings nur für unvermeidbare #Restemissionen.

Der Zwischenbericht des Verbunds #GEOSTOR zeigt Potenziale, Risiken und offene Fragen auf.

Mit dabei sind #Leckagerisiken, #Nutzungskonflikte mit #Windkraft und rechtliche Hürden.

Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit mariner #CCS-Technologie.

geomar.de/news/article/co2-spe

www.geomar.deCO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge deponiert werden, deren Entstehung sich trotz konsequenter Klimapolitik nicht vermeiden lässt. Das ist die Kernaussage eines ausführlichen Zwischenberichtes, den Wissenschaftler:innen des Forschungsverbundes zur CO2-Speicherung in Sandsteinformationen unter der deutschen Nordsee (GEOSTOR) heute veröffentlicht haben. Darin stellen sie die Ergebnisse aus den ersten drei Jahren Forschung zu den Potenzialen und Risiken einer CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee vor und erläutern, welche Hürden und Unsicherheiten noch beseitigt werden müssen, bevor CO2 im Nordsee-Untergrund verpresst werden könnte. GEOSTOR ist Teil der Forschungsmission CDRmare der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).