ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#leipzigerbuchmesse

5 Beiträge5 Beteiligte0 Beiträge heute

Norwegische Literatur: Ein Traum im Frühling
Die Literatur Norwegens gilt als tiefschürfend und eigenwillig, vielleicht auch als etwas knorrig. Alles bloß Klischees? Nicht nur darüber sprechen wir zur Leipziger Buchmesse unter anderem mit Vigdis Hjorth und Tomas Espedal.
#Literatur #Norwegen #LeipzigerBuchmesse
deutschlandfunkkultur.de/norwe

Die #LBM25 und #MCC25 ist vorbei und ich habe viel erlebt, gesehen, gekauft und anderweitig bekommen. Im Blog bin ich vor allem auf meine Begegnungen eingegangen, im Video erzähle ich im ersten Teil des Videos über meine Erlebnisse und im zweiten packe ich meine mitgebrachten Taschen mit euch aus.
Schaut vorbei auf YouTube youtu.be/JLJcfnLBrno
#youtubegermany #comictube #comicyoutuber #comicsaufyoutube #lbm #mcc #leipzigerbuchmesse #leipzigerbuchmesse2025 #manga #bücher

youtu.be- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.

#Verantwortung und #Zukunft des #Journalismus
Die Debatte mit Natascha Freundel, Valerie Schönian und Roger de Weck - In Kooperation mit dem Forum Offene Gesellschaft der #LeipzigerBuchmesse
ardaudiothek.de/episode/der-zw

ARD AudiothekPodcast: Verantwortung und Zukunft des JournalismusDie Debatte mit Natascha Freundel, Valerie Schönian und Roger de Weck --- In Kooperation mit dem Forum Offene Gesellschaft der Leipziger Buchmesse --- "Aufregung zerstört Aufmerksamkeit." (Roger de Weck) --- Wir müssen den Journalismus vor den Medien retten, das ist Roger de Wecks Aufforderung an alle Journalisten, gerade auch der jüngeren Generation. Für ihn ist Journalismus kein Job, sondern eine Leidenschaft – für Fakten, gegen die Macht. Ohne kritischen Journalismus keine Demokratie. Aber was, wenn der Medienbetrieb auf Meinungen statt Recherchen setzt, auf Klickzahlen statt Interesse, auf Aufregung statt Aufmerksamkeit? Valerie Schönian, die für die „Zeit im Osten“ arbeitet, sieht vor allem die Lokalzeitungen in großer Bedrängnis. Wo gerade heute intensive Recherchen stattfinden sollten, bricht die journalistische Infrastruktur weg. Brauchen wir „Journalismuspolitik“ oder mehr journalistisches Selbstbewusstsein – auf allen Plattformen? --- Valerie Schönian ist freie Journalistin und Autorin, u.a. für "Die Zeit im Osten". 2020 erschien ihr Buch „Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“ (Piper). --- Roger de Weck war Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft sowie im Zukunftsrat für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Sein aktuelles Buch heißt „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ (Suhrkamp). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗡𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴.

Gastbeitrag ★ Esther Dischereits »Ein Haufen Dollarscheine«, erschienen im Augsburger MaroVerlag, war für die Preise der Leipziger Buchmesse nominiert. Gerald Fiebig über das Buch und seine Bedeutung für die Debatte um deutsche Erinnerungskultur.

auxlitera.de/2025/03/30/esther

Auf der Literaturbühne von ARD, @ZDF und 3sat trafen sich während der Leipziger Buchmesse die wichtigsten Schriftsteller*innen aus Sachbuch und Belletristik vor Publikum. Das Beste von der Leipziger Buchmesse 2025 gibt's hier: 3sat.de/kultur/buchmesse/dein-

Mit vielen neuen Eindrücken geht der Tag zu Ende. Bunte Kostüme finden den Heimweg in Bahnen, Bussen, auf Rädern und zu Fuß. Weiße Holzzäune und dünne Stellwände werden abgebaut. Wer wollte, hatte seinen Auftritt heute und konnte sich bewundern lassen, sich mit Gleichgesinnten austauschen. Bücher wechselten Besitzer. Jeder nimmt das mit, was ihm wichtig ist, vor allem Vielfalt.
Habt alle einen schönen Abend und fantasievolle Träume ihr Lieben.
#clouds
#leipzigerbuchmesse

Leipziger Buchmesse endet mit Besucherrekord

Etwa 296.000 Literaturfans haben die Leipziger Buchmesse besucht - ein Rekord. Vor allem ein Genre lag im Trend: Romane für junge Erwachsene. Auch das Gastland Norwegen stieß bei den Gästen auf großes Interesse.

➡️ tagesschau.de/kultur/leipzig-b

MDR · Leipzig: Buchmesse mit Besucherrekord – 296.000 Menschen waren daVon MDR Kulturdesk

#lbm25 Unser Newcomer, den wir druckfrisch mit zur Buchmesse nehmen konnten: »Die soziale Ökologie des Kapitals« des Soziologen Éric Pineault, der darin systematisch das kapitalistische Wachstumsmodell zerlegt — mit einem tollen Vorwort von Simon Schaupp (»Stoffwechselpolitik«, Suhrkamp): dietzberlin.de/produkt/die-soz