ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

Ich liebe Holz und stelle mir das schön vor, wenn man das Kartenetui öffnet und es riecht nach Ahorn.

Gleichzeitig ist Holz ein begrenztes Gut und schwer zu recyceln. Es für EC-Karten zu „verschwenden“, tut mir ein wenig weh.

Gäbe es nicht was Recyceltes, dass man zu EC-Karten verarbeiten kann und somit die Kreislaufwirtschaft unterstützt.

Das kann man auch zu einem coolen Marketingact hochjubeln, weil’s wirklich nachhaltig wäre.

From: @glsbank
ruhr.social/@glsbank/113537059

Tatsächlich muss dem Wald auch Holz regelmäßig entnommen werden, dieses zertifizierte Holz nutzen wir. Lieben Gruß

@glsbank Holz muß entnommen werden? Das trifft auf Wald nicht wirklich zu! Wohl aber auf Holzplantagen, in denen von Anfang an zu eng gepflanzt wird. Diese Plantagen tun uns leider keinen Dienst für das Klima. Ein Baum braucht ca. 50 Jahre, bis er seine maximale CO2 Absorption erreicht. So alt sind die Bäume in den Plantagen nicht. Unsere derzeitigen Wälder sind eher CO2 Quellen als Senken. So einfach ist das mit nachhaltig eben nicht. Und mit Zertifikaten wird gerade bzgl. Umweltschutz großer Schindluder betrieben. Bleibt bitte eine gute Bank und begebt Euch nicht unnötig auf solches Glatteis.
GLS Bank

Die Entnahme von Bäumen kann das Wachstum verbleibender Bäume fördern, indem sie mehr Licht und Nährstoffe erhalten. Dies ist besonders in jungen und mittelalten Beständen wichtig, wo sogenannte "Zukunftsbäume" gefördert werden.

@glsbank Das erzählen Leute, die den Wald fürs Klima umbauen wollen, indem sie bei uns Bäume aus wärmeren Regionen pflanzen. Die denken, der Wald braucht uns Menschen, denn er könne ohne unser Management nicht bestehen. Nochmal, das gilt nur für Baumplantagen, die uns beim Klima wenig weiter helfen und nichts mit Wald oder gar Nachhaltigkeit zu tun haben. Die Natur, bzw. der Wald kann sich selber viel besser anpassen. Dazu gibt es einen neuen Studiengang an der Uni Eberswalde. stiftung-zukunftjetzt.de/proje…

Wir wissen übrigens noch gar nicht, ob es bei uns durch den Klimawandel wärmer oder kälter wird. Der Klimawandel hält beides parat. Die Klimaerwärmung ist nur der globale Durchschnittswert. Wie es lokal aussehen wird, hängt stark davon ab, wie sich die Meeresströmungen verhalten werden. Wenn dieses System in einen anderen stabilen Zustand kippt, z.B. durch Ausbleiben des El Nino Phänomenes, kann uns noch einiges Unerwartetes blühen.

Wald ist ein komplexes Ökosystem, in dem es mehr Parameter, als nur Licht und Nährstoffe gibt. Pilze spielen z.B. eine große Rolle, mit denen Bäume in Symbiose stehen. Aber auch alle Tiere, die dort leben und die wir managen, anstatt die Natur machen zu lassen. Speziell den Organismen im Waldboden, welche die Grundlage des Waldes sind, machen wir das Leben schwer, wenn schwere Holzerntemaschinen im Wald rum furchen, den Boden verdichten und damit abtöten. Da nutzen dann Licht und Nährstoffe, womöglich künstlich eingebracht, auch nicht mehr viel. Solcher Boden kann außerdem keinen Wasser mehr speichern, was für Natur und Mensch unangenehme Folgen hat. Eine schöne Geschichte ließe sich zum Borkenkäfer erzählen, der nicht Ursache, sondern Symptom der aktuellen Waldprobleme ist... Oder die Gelbbauchunke, die nur dank der zerstörerischen Erntemaschinen die zu ihrem Überleben angeblich erforderlichen Pfützen findet? Bitte glaubt mir keine Wort, informiert Euch lieber besser!

Stiftung Zukunft Jetzt!Neuer Studiengang: Sozialökologisches Waldmanagement (B.Sc) – Stiftung Zukunft Jetzt!Als Stiftung möchten wir die nachhaltige, soziale und ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mitgestalten und Verantwortung übernehmen für die Wirkung der eigenen finanziellen Entscheidungen.