ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#diagnose

3 Beiträge3 Beteiligte1 Beitrag heute
Fachleute beobachten einen größeren Masernausbruch in Texas mit Sorge. Auch in Europa ist das Virus auf dem Vormarsch. Wie verläuft eine Erkrankung? Und wie gefährlich ist das Virus? Der Überblick.#Masern #Viren #Infektionskrankheiten #Diagnose
Gefährliche Infektionskrankheit: Das müssen Sie über die Masern wissen
DER SPIEGEL · Gefährliche Infektionskrankheit: Das müssen Sie über die Masern wissenVon Sebastian Stoll

Seit September 2024 werden fünf #Endometriose Forschungsverbünde vom #BMBF gefördert, um Ursachen, Diagnose und Therapie zu verbessern.

Der Forschungsverbund #StEPP-UPP erforscht die Mechanismen der #Schmerzen.

Unter der Leitung der Universität #Münster werden #Biomarker für Therapien identifiziert. Mithilfe von #KI und maschinellem Lernen sollen #Computermodelle entwickelt werden, die eine #Diagnose und individuelle Behandlung ermöglichen.

gesundheitsforschung-bmbf.de/d

Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. - DLR GesundheitsforschungStEPP-UPP - Untersuchung der Mechanismen von Endometriose-bedingten Schmerzen als Voraussetzung für verbesserte Prädiktion, Prävention und Therapie - DLR Gesundheitsforschung

#CommunityContent

#MaschinellesLernen verbessert die Analyse von EKGs in der #Kardiologie. Ein neuronales Netzwerk, das mit tausenden #EKG-Daten trainiert wurde, musste sich in einer Studie bei der #Diagnose von #Herzproblemen gegenüber menschliche #Kardiologen und der EKG-Software #MUSE beweisen. Die Untersuchung lieferte interessante Erkenntnisse.

#Medizin #Herzgesundheit #KINutzen #Retröt

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Kardiologie und KI: Maschinelles Lernen bei der Analyse von EKGs
Mehr von Tino Eberl

Seit September 2024 werden fünf #Endometriose Forschungsverbünde vom #BMBF gefördert, um Ursachen, Diagnose und Therapie zu verbessern.

Der Forschungsverbund #ENDO-PAIN untersucht die Ursachen der #Schmerzen. Unter der Leitung der #Charité Berlin erforscht das Team, wie #Neuroinflammation und #Fibrose zur Schmerzentwicklung beitragen. Es sollen typische Signalwege identifiziert werden, die eine #Diagnose ohne Gewebeentnahme ermöglichen.

gesundheitsforschung-bmbf.de/d

Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. - DLR GesundheitsforschungENDO-PAIN - Entschlüsselung neuer Entzündungs- und Fibrosewege zur Verbesserung der Diagnose und Therapie Endometriose-assoziierter Schmerzen - DLR Gesundheitsforschung

Spannende Erkenntnis:

Bekommt ein Kind die Diagnose ADHS wird wenn Eltern pech haben mit den Augen gerollt. Bekommt ein Kind die Diagnose Autismus, werden die Eltern bemitleidet.

Beides wird extrem negativ bewertet.

Ich habe meine ADHS Diagnose mit 38 bekommen.
Die Autismus Diagnose vor 5 Tagen.

Reaktionen: „Yay, herzlichen Glückwunsch.“ „Oh, cool, dass du jetzt Bescheid weißt.“ „Das freut mich für dich.“

(1/-)

#autismus#adhs#diagnose

"Die Suche nach einem blutbasierten Biomarker für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS): Von Biochemie bis Elektrophysiologie".

Zur Review (in englischer Sprache) mit einer Übersicht über die für eine ME/CFS-Diagnose erforderlichen Symptome anhand der CCC: translational-medicine.biomedc

BioMed CentralThe search for a blood-based biomarker for Myalgic Encephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): from biochemistry to electrophysiology - Journal of Translational MedicineBackground Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) is a disease of unknown aetiology characterised by symptoms of post-exertional malaise (PEM) and fatigue leading to substantial impairment in functioning. Other key symptoms include cognitive impairment and unrefreshing sleep, with many experiencing pain. To date there is no complete understanding of the triggering pathomechanisms of disease, and no quantitative biomarker available with sufficient sensitivity, specificity, and adoptability to provide conclusive diagnosis. Clinicians thus eliminate differential diagnoses, and rely on subjective, unspecific, and disputed clinical diagnostic criteria—a process that often takes years with patients being misdiagnosed and receiving inappropriate and sometimes detrimental care. Without a quantitative biomarker, trivialisation, scepticism, marginalisation, and misunderstanding of ME/CFS continues despite the significant disability for many. One in four individuals are bed-bound for long periods of time, others have difficulties maintaining a job/attending school, incurring individual income losses of thousands, while few participate in social activities. Main body Recent studies have reported promising quantifiable differences in the biochemical and electrophysiological properties of blood cells, which separate ME/CFS and non-ME/CFS participants with high sensitivities and specificities—demonstrating potential development of an accessible and relatively non-invasive diagnostic biomarker. This includes profiling immune cells using Raman spectroscopy, measuring the electrical impedance of blood samples during hyperosmotic challenge using a nano-electronic assay, use of metabolomic assays, and certain techniques which assess mitochondrial dysfunction. However, for clinical application, the specificity of these biomarkers to ME/CFS needs to be explored in more disease controls, and their practicality/logistics considered. Differences in cytokine profiles in ME/CFS are also well documented, but finding a consistent, stable, and replicable cytokine profile may not be possible. Increasing evidence demonstrates acetylcholine receptor and transient receptor potential ion channel dysfunction in ME/CFS, though how these findings could translate to a diagnostic biomarker are yet to be explored. Conclusion Different biochemical and electrophysiological properties which differentiate ME/CFS have been identified across studies, holding promise as potential blood-based quantitative diagnostic biomarkers for ME/CFS. However, further research is required to determine their specificity to ME/CFS and adoptability for clinical use.

Je mehr #Stress ich habe, desto mehr fallen mir meine Unzulänglichkeiten auf. Davor, in absehbarer Zeit, in einem #Großraumbüro arbeiten zu müssen, in dem ich Reize noch schlechter filtern kann, habe ich echt #Angst (und das habe ich nicht mal vor dem Sterben). Ich bräuchte eine #Diagnose. Aber ich werde mich nie diagnostizieren lassen können, weil Angehörige die nötige Zuarbeit verweigern. „Du bist doch nicht behindert! Du wolltest nur immer schon anders sein“
#neurodivergent