ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#drucker

1 Beitrag1 Beteiligte*r1 Beitrag heute
Nachdem die Zukunft des immer noch verbreiteten Drucksystem CUPS kurze Zeit in den Sternen stand, geht die Entwicklung mittlerweile wieder zügiger weiter. Die neue Version 2.4.12 behebt im Wesentlichen Fehler, bevor es mit CUPS 2.#CUPS #Drucker
CUPS 2.4.12 beendet die Release-Reihe 2.4 – Fortsetzung folgt - LinuxCommunity
LinuxCommunity · CUPS 2.4.12 beendet die Release-Reihe 2.4 – Fortsetzung folgt - LinuxCommunityNachdem die Zukunft des immer noch verbreiteten Drucksystem CUPS kurze Zeit in den Sternen stand, geht die Entwicklung mittlerweile wieder zügiger weiter. Die neue Version 2.4.12 behebt im Wesentlichen Fehler, bevor es mit CUPS 2.5 und neuen größeren Funktionen weitergehen soll. Unter anderem druckt das überarbeitete CUPS jetzt Jobs auf älteren Druckern, deren Namen länger als 255 Zeichen sind. Im lpd-Backend haben die Entwickler zudem Verzögerungen eliminiert. Die Version 2.4.12 bietet aber auch einige kleinere Neuerungen. So kann das Drucksystem jetzt mit mehreren Sprachen beim IPP-Everywhere-Standard umgehen. CUPS 2.4.12 verlangt zwingend die Zlib-Bibliothek und TLS-Unterstützung. Die Kommunikation von entsprechend verschlüsselten Verbindungen wickeln im Hintergrund wahlweise OpenSSL, GnuTLS oder LibreSSL ab. Beim Einsatz eines GnuTLS Crypto Providers folgt CUPS den zugehörigen Kryptogaphie-Policies. Apropos Sicherheit: Treten im IPPS-Backend Zertifikatsfehler auf, meldet CUPS eine Warnung. Obendrauf kamen zahlreiche neue APIs hinzu, darunter eine Oauth-, JSON- und DNS-SD-Schnittstelle. Abschließend unterstützt CUPS 2.4.12 auch Docker. Das CUPS-Teams arbeitet bereits an der nächsten Version 2.5, die im Juni 2025 erscheinen soll. Sie wird dem cupsd eine Anmeldung via OAuth beibringen, TLS/X.509 verbessern und die Lokalisierung zentralisieren – zumindest sind das die bisherigen Planungen. Lange Zeit trieb maßgeblich Apple die Entwicklung von CUPS voran. Im Jahr 2019 verließ erst der Hauptentwickler Michael Sweet das Unternehmen, dann gab Apple die Entwicklung komplett auf. Schließlich erstellte OpenPrinting.org einen Fork des Drucksystems. Daher firmiert die jetzt aktualisierte Software offiziell unter dem Namen „OpenPrinting CUPS“.

Ja moin!

Wenn #CUPS bei Euch spinnt, probiert doch einfach mal Euren #Drucker *komplett* neu einzurichten, also löschen, ggf. nochmal „frische“ PPD-Dateien holen, anderer Druckername damit *wirklich* keine Altbestände genommen werden und dann Daumen drücken.

Für CUPS 2.4.10 unter #Debian trixie (testing) vs. #Kyocera Ecosys PA2100cx war das jedenfalls dann ausreichend. Schätze mal, da hat irgend ein Update irgendwas zerbröselt. Sehr komischer Kram mit „Filter failed“ und so...

Oopsie! 😊

Die Schweinereien der Druckerhersteller

Die Druckerhersteller verdienen ihr Geld nicht mit dem Verkauf ihrer Geräte, sondern mit dem Verkauf des Verbrauchsmaterials (Tinte, Toner, Entwicklertrommel). Deshalb ist ihnen der Markt an Nachahmer-Produkten nicht nur ein Dorn im Auge, sondern sie unternehmen einige Anstrengungen, um die Verwendung von kompatiblem Ersatz zu verhindern.

pc-fluesterer.info/wordpress/2

www.pc-fluesterer.infoDie Schweinereien der Druckerhersteller | pc-flüsterer bremen
#warnung#Empfehlung#drucker

Krass, mein #Brother-#Drucker ist anscheinend schon über 14 Jahre alt. Und funktioniert immer noch!

Er reinigt sich aber auch fleißig selbst, damit die Düsen nicht eintrocknen.

Er braucht bei meinem wenigen Gedrucke nur alle paar Jahre mal ein Satz billiger Ersatz-Patronen für 20 Euro, fertig...