ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#fahrenheit451

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Antwortete im Thread

@Sven Da gehe ich mit. #1984 hab ich damals mit ca. 14 Jahren schon gelesen und fand es spannend. #Fahrenheit451 kenne ich nur als Film, fand es auch eher mäßig.
Mir fallen zum Thema #Dystopie noch #TheTripods („Die dreibeinigen Herrscher“) ein - das ist eine Trilogie, als Serie verfilmt (nur 1 & 2), und es gibt eine Vorgeschichte in Buchform, die ich gelesen habe. Und „Der Nebel“ von Stephen King, kenne ich auch nur als Film, ist aber als Buch sicher toll.

Antwortete im Thread

@pallenberg

Jo, fallen erstmal die physischen Medien weg, ist man vom Streaming abhängig wie ein Junkie.

Sieht man gerade beim #Fußball.

Früher reichte ein Streaming Dienst um alle Spiele zu sehen, bzw gänzlich im TV bei den öffentlichen Gratis

Jetzt sind es mehrere was dementsprechend kostet.

Bei Büchern und Songs ebenfalls.

Alles wurde schon mal aus der Ferne gelöscht.

#Fahrenheit451 lässt grüßen.

Auf die aktuelle Politischen Lage gehe ich erst gar nicht ein.

If you were to pick a book to memorize, a là #Fahrenheit451, what would you choose?
I’ll go first.
My memory isn’t what it was, and even at best, was never all that good. I’ll have to pick something easy.
Maybe I can start easy and work up to something harder.
Also I’m old, so best not to pick something that’s going to be important.
I’m going with The Cat In The Hat.

"No front porches. My uncle says there used to be front porches. And people sat there sometimes at night, talking when they wanted to talk, rocking, and not talking when they didn't want to talk. Sometimes they just sat there and thought about things, turned things over. My uncle says the architects got rid of the front porches because they didn't look well. But my uncle says that was merely rationalizing it; the real reason, hidden underneath, might be they didn't want people sitting like that, doing nothing, rocking, talking; that was the wrong KIND of social life. People talked too much. And they had time to think. So they ran off with the porches."

--#RayBradbury, #Fahrenheit451, 1953

#urbanism, #permaculture, #solarpunk

Antwortete im Thread

@engkiosk Die außergewöhnlichen Codes kannte ich zwar schon alle, aber die sind immer wieder gut. Aprilscherz-RFCs, wie das zu Kaffeemaschinen, gibt es noch mehrere. Ein weiteres bekanntes beschreibt IP via Brieftauben (und wurde sogar mal umgesetzt 😆).
Das Buch #fahrenheit451 hab ich sogar gekauft und gelesen weg dem HTTP Code. Gehört meiner Meinung nach in die selbe Kategorie von Klassikern wie "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley und #1984GeorgeOrwell

An Unburnable Book

In 1953, a limited run of Fahrenheit 451, Ray Bradbury’s iconic dystopian novel, was produced with an asbestos binding. The idea was to render the books unburnable, which responded to the novel’s central theme of censorship and the destruction of literature in a future where books are outlawed and actively burned.

200 Unburnable Books were published – signed by Ray Bradbury.

Fahrenheit 451 Unburnable

The irony of using a material associated with fire resistance to bind a book about the dangers of burning literature is striking and highlights the novel’s critique of society’s anti-intellectualism. (Remember that the dangers of asbestos was unknown in 1953.)

But the irony continues…

According to a July 31, 2018 article in Open Culture, col­lec­tors want these books and will pay upwards of $20,000 to possess an “Unburnable” book.

The magic is only in what books say, how they stitched the patches of the universe together into one garment for us.

Ray Bradbury, Fahrenheit 451

#bookReview#books#Dystopian