ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#hardenberg

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Very readable article about #Stauffenberg and Count von #Hardenberg on the occasion of the failed #assassination attempt on #Hitler 80 years ago today on 20 July 1944 with a lot of new information. At the same time, it also gives an outlook on German-German history after the 2nd #WorldWar.

Quotes - translated:

"A #resistance fighter and #count does not fit into this time. And so the #GDR does what it likes to do with inappropriate history: it silences it. The transfer of Hardenberg's urn to his homeland was refused. It was not until 1991 - his 100th birthday - that he was buried at the church in #Neuhardenberg."

"80 years ago, the #Resistance group around Count von Stauffenberg meets at the castle of their ally Count von Hardenberg."

"He is my role model. Especially today. We must not remain silent. He was already a warning back then."

"The memory of 20 July 1944 is also alive ... thanks to people like Uwe Rosenberg ... who continue to tell this part of German history."

Source: zdf.de/nachrichten/panorama/at

ZDFheute · Graf Hardenberg und der 20. Juli: "Vergesst die Toten nicht"Von Katrin Lindner

Sehr lesenswerter Artikel um #Stauffenberg und Graf von #Hardenberg anlässlich des gescheiterten #Attentat auf #Hitler heute vor 80 Jahren am 20. Juli 1944 mit vielen neuen Informationen. Gleichzeitig gibt er auch einen Ausblick auf die deutsch-deutsche Geschichte nach dem 2. #Weltkrieg.

Zitate:

"Ein #Widerstandskämpfer und #Graf passt nicht in diese Zeit. Und so macht die #DDR das, was sie mit unpassender Geschichte gern tut: Sie schwieg sie tot. Die Überführung der Urne Hardenbergs in seine Heimat wird abgelehnt. Erst 1991 – zu seinem 100. Geburtstag – wird er an der Kirche in #Neuhardenberg beigesetzt."

"Vor 80 Jahren trifft sich die #Widerstandsgruppe um Graf von Stauffenberg auf dem Schloss ihres Verbündeten Graf von Hardenberg."

"Er ist mein Vorbild. Gerade heute. Man darf nicht schweigen. Er hat damals schon gemahnt."

"Das Gedenken an den 20. Juli 1944 lebt auch ... dank Menschen wie Uwe Rosenberg ... die diesen Teil deutscher Geschichte weiter erzählen."

Quelle: zdf.de/nachrichten/panorama/at

ZDFheute · Graf Hardenberg und der 20. Juli: "Vergesst die Toten nicht"Von Katrin Lindner