ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#wahlbeteiligung

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Fortgeführter Thread

R+10 sind also z. ⁠B. knapp 14 #Wahlkreise (real 18, aber in der Umgebung weniger), und das bedeutet, dass Rep:Dem dort generisch 60:40 wär, wenn Popular Vote national 50:50 ist. #Mittel ist bei D+0.6 (bedingt durch ungleiche Größen und ungleiche #Wahlbeteiligung) und #Median bei etwa R+0.6 (wegen der Rundung nicht so exakt bestimmbar). #Verzerrung macht also trotz der groben #Asymmetrie nur ein paar einzelne Wahlkreise aus. [2/3]

Fortgeführter Thread

Im #Wahllokal kann man nach Optik gehn oder nachfragen, aber bei der #Briefwahl und der Auszählung der Stimmabgabevermerke für die #Wahlbeteiligung bliebe an sich nur der Vorname zur Unterscheidung. Deshalb ist die explizite Zuordnung von Diversen und Undefinierten befremdlich. Die #Wahlorgane sind auch nicht weisungsgebunden. Im #WStatG existieren keine #Wahlvorstände, und in #BWahlG und #BWO keine #Wahlstatistik. Unter »durchführende Stellen« steht im #WStatG insoweit bloß im Passiv … [2/3]

Fortgeführter Thread

#Wahlscheine sind doch noch auf effektiv etwa 90 ⁠% der #Bundestagswahl gestiegen. Urnenwahl und vermutlich auch Nutzungsquote der Wahlscheine werden aber wohl deutlich schwächer sein. Bei der #btw25 ist die #Wahlbeteiligung in #Hamburg nur um schwache 3.0 Prozentpunkte auf 80.8 ⁠% gestiegen (knapp die Hälfte vom bundesweiten Durchschnitt); bei der #Bürgerschaftswahl würd ich eher weniger Steigerung erwarten. 2020 waren es 63.0 ⁠%. [2/2]

(alles in Millionen, könnt gern selbst rechnen ^^)

Wir haben nur 60% #Wähler, obwohl wir ~85% #Wahlbeteiligung hatten! #BTW25

BPB: Rund 82,5 Prozent der 60,5 Wahlberechtigten…
-> 60 × 82,5% ≈ 50
50 / 84 ≈ 60%

40% der deutschen #Bevölkerung haben NICHT für den aktuellen #Bundestag gestimmt.

84 – 60,5 = 23,5

Gesamtstimmen #CDU:
28,5% × 50 = 14,25

Das heißt, es durften fast DOPPELT SO VIELE Menschen GAR NICHT WÄHLEN als Menschen, die CDU gewählt haben!!!

Alle Prozentsätze von der #Bundeszentrale: bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-

Einwohnerzahl vgl #Destatis:
destatis.de/DE/Home/_inhalt.ht

Frauen und Männer in Anzügen stehen auf einer Bühne und schauen ins Publikum, einige Klatschen. In der Bildmitte stehen zwei Männer. Im Vordergrund sind von hinten Fotografen zu sehen, die ihre Kameras auf die Bühne richten.
bpb.deDie Bundestagswahl 2025Am 23. Februar 2025 hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. 29 Parteien standen zur Wahl. Nach dem vorläufigen Ergebnis werden sieben Parteien im neu gewählten Parlament vertreten sein.