ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#berufsausbildung

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Ruchheim (ots) - Du interessierst dich für den Polizeiberuf? Dann bist du am 07.04.2025 bei der Polizeiautobahnstation Ruchheim genau richtig! Denn am Montag, den 07.04.2025, um 17:30 Uhr öffnet die Dienststelle ihre Tore für Berufsinteressierte. ...

presseportal.de/blaulicht/pm/1

#Autobahnpolizei #Berufsausbildung #Beschäftigung #Gesetz #Rheinland-Pfalz #Sicherheitskräfte #Weiterbildung

Presseportal.de · POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Alarm für "Weinbiet 50" - Autobahnpolizei hautnahVon Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße

Die duale #Berufsausbildung bietet jungen Menschen Perspektiven und sorgt für Fachkräftenachwuchs bei Betrieben. Dennoch gibt es Probleme – zu wenig Ausbildungsplätze, schwierige Übergänge, Mängel in den Berufsschulen. Zeit, um gegenzustuern:

1️⃣ Ausbildungsfonds

2️⃣ Berufsorientierung strukturiert ausbauen

3️⃣ Bildungs-ID einführen

4️⃣ Ausstattung und Infrastruktur der Berufschulen verbessern

5️⃣ Mehr Lehrkräfte

#DGB #Gewerkschaft #StarkMitUns #schlaglicht #Niedersachsen

niedersachsen.dgb.de/-/GL9B

Icon Berufliche Bildung
niedersachsen.dgb.deBerufliche Bildung: Erfolgsmodell mit ReformbedarfDie duale Berufsausbildung bietet jungen Menschen Perspektiven und sorgt für Fachkräftenachwuchs bei den Betrieben. Dennoch gibt es Probleme – zu wenig Ausbildungsplätze, schwierige Übergänge, Mängel in den Berufsschulen. Das #schlaglicht 09/2025 aus Niedersachsen macht konkrete Verbesserungsvorschläge.

Was ich absurd finde: wenn man #Elektrotechnik studiert hat und #Elektro-#Ingenieur ist, darf man zwar Elektro-Anlagen planen - aber keine Elektroanlagen (auch nicht in Privathaushalten) aufbauen/montieren oder in Betrieb nehmen.

Um eine Elektroanlage aufzubauen und in Betrieb nehmen zu dürfen, MUSS man eine #Elektrofachkraft (eFK) sein und eine #Berufsausbildung zur eFK gemacht haben.

Deshalb war es ziemlich dumm von mir, nach dem Abitur sofort mit dem Elektrotechnik-Studium anzufangen.

Die Berufliche Hochschule Hamburg (#BHH) zeichnet sich durch ihr innovatives Konzept der studienintegrierenden Ausbildung aus. Dabei können Studierende in nur vier Jahren gleichzeitig eine #Berufsausbildung und einen #Bachelorabschluss erlangen, was normalerweise fünf bis sechs Jahre dauert.

Also ein idealer Ort für das #clc25 der Corporate Learning Community

#Barcamp im März in #Hamburg

eventbrite.de/e/corporate-lear

EventbriteCorporate Learning Camp #CLC25 Frühjahr in Hamburg - vor OrtDas 25. Corporate Learning Camp #CLC25 Frühjahr wird erneut ein Hybrid-Camp in Hamburg und online! Hier gehts zur Anmeldung für Hamburg.

Aus aktuellem Anlass rund um die Flüchtlings- und Abschiebedebatte verweisen wir heute auf unsere Dossiers zu #Flucht und #Migration aus Perspektive der #Bildung
- Flüchtlingskindern in #Kita & #Schule
- Deutschunterricht und #Sprachförderung
- #Berufsausbildung und #Arbeitsmarktzugang
- Studienmöglichkeiten
- #Sozialarbeit mit jungen (unbegleiteten) Flüchtlingen
- Unterrichtsmaterial
- Zahlen, Fakten & Institutionen zu #Flucht und #Asyl
bildungsserver.de/fluechtlinge
#FediLZ #FediKita #FediCampus

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt

Fast 250.000 Jugendliche im Übergangssektor – obwohl viele direkt ausbildungsfähig wären.

Flexible Ausbildungsmodelle und gezielte Förderung könnten den Fachkräftemangel lindern und Jugendliche stärken.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#Übergangssektor #Berufsausbildung #Ausbildungsplätze #Jugendförderung, Fachkräftebedarf

BildungsSpiegel · Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutztVon Redaktion

Soeben haben wir unter der Überschrift »Die 2. Azubi & Fachkräftemesse in Tunis: Deine Chance für internationale Talente« einen neuen Beitrag veröffentlicht.

Uns interessiert Deine Meinung!

Die 2. Azubi & Fachkräftemesse in Tunis vom 7. bis 9. Februar 2025 bietet eine einzigartige Plattform für Unternehmen, um motivierte, deutschsprachige Talente aus Tunesien kennenzulernen. Mit einem umfangreichen Programm, das Fachvorträge, Netzwerkmöglichkeiten und direkte Bewerbungsgespräche umfasst, eröffnet die Messe neue Wege zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland.

Du kannst unter dem Beitrag: https://www.fachkraeftesicherer.de/finden/fachkraeftemesse-in-tunis/ oder hier kommentieren.

Wenn Dich unsere Arbeit rund um Fachkräftesicherung interessiert, findest Du unter den Hashtags: #Ausland #Auszubildende #Berufsausbildung #Fachkräftegewinnung #Recruiting #Sozialberatung #Sprache #Umzug #Willkommenskultur #Zuwanderung sicher noch mehr spannende Inhalte.

Bilder und Grafiken: fachkraeftesicherer.de/wp-cont

💪 Updates für die duale #Berufsausbildung!

Das gibt's:
✅ bessere Möglichkeiten für Auszubildende, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln
✅ mehr Stipendien für besonders begabte Auszubildende
✅ ein digitales Portal, über das sich Ausbilder und Prüfer vernetzen können
Mehr im Video und hier: bmbf.de/fachkraefte

👉 Wie würdest du die duale Berufsausbildung verbessern? Schreib es uns in die Kommentare!

Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks

Die Bundesregierung betont die zentrale Bedeutung der handwerklichen Berufsbildungszentren für die Fachkräftesicherung.

Über BAFA und BIBB werden Fördermittel in Höhe von mehr als 3 Milliarden Euro bereitgestellt, wobei der Großteil auf das Handwerk entfällt.

Die Investitionen sollen die Ausbildung für Handwerk, Mittelstand und Industrie stärken.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deZukunft der Berufsbildungszentren des HandwerksDie Bundesregierung hebt die zentrale Rolle handwerklicher Berufsbildungszentren hervor, die Fachkräfte für Handwerk, Mittelstand und Industrie ausbilden. Förderung umfasst über 3 Milliarden Euro.

Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen

Der Ausbildungsmarkt 2023/24 steht unter dem Zeichen des Fachkräftemangels und anhaltender Passungsprobleme.

Trotz steigender Bewerberzahlen bleibt die Vermittlung in vielen Regionen und Branchen schwierig.

Die BA setzt die Vermittlungsaktivitäten fort und sieht Potenzial, Ausbildungsplätze noch bis Jahresende zu besetzen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deAusbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und PassungsproblemenTrotz weniger Ausbildungsplätze und mehr Bewerbern zeigt die BA-Bilanz 2023/24 anhaltende Schwierigkeiten im Ausbildungsmarkt, besonders in bestimmten Berufen.

DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs

Deutschland setzt stärker denn je auf Auszubildende aus Drittstaaten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Laut DIHK-Ausbildungsumfrage 2024 sind bürokratische Hürden und Visa-Prozesse jedoch große Hindernisse. Eine vereinfachte Integration und schnellere Verfahren könnten langfristige Lösungen bieten.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen NachwuchsAusbildungsumfrage 2024 zeigt: Betriebe suchen vermehrt in Drittstaaten nach Nachwuchs. Vereinfachte Visa- und Anerkennungsverfahren gefordert.

Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet zum 7. Mal in Folge einen Anstieg der Auszubildendenzahlen.

Zum Stichtag 31.12.2023 befanden sich 20.673 Jugendliche in dualen Berufen, ein Zuwachs von 2,8 %.

Industrie und Handel dominieren als beliebteste Bereiche, während sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Berufswahl zeigen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deMecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fortDuale Ausbildung bleibt gefragt: Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet zum Jahresende 2023 fast 3 Prozent mehr Auszubildende in Handwerk, freien Berufen und Landwirtschaft.