ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#FediLZ

178 Beiträge155 Beteiligte10 Beiträge heute

Arbeitsauftrag für das WE: Wetter genießen und #UnplugTrump weiter umsetzen. Die Tipp-Serie zeigt, wie man sich digital von Trump und Tech-Oligarchen abkoppelt – für Datenschutz, Demokratie und eine gerechtere digitale Zukunft. 👇

kuketz-blog.de/unplugtrump-mac

www.kuketz-blog.de#UnplugTrump: Mach dich digital unabhängig von Trump und Big Tech
Mehr von Mike Kuketz 🛡

Morgen, am 6. April um 14 Uhr, demonstrieren in München am Wittelsbacherplatz Schülerinnen und Schüler für eine veränderte Prüfungskultur, für mehr Zusammenarbeit und Vertrauen, für die Trennung von Lernen und Prüfen, gegen unangekündigte Exen. Dabei geht es nicht um „Kuschelpädagogik“ oder leistungslose Schule - es geht schlicht darum, dass man ohne Angst lieber - und damit auch besser - lernt:

br.de/nachrichten/wissen/exen-

Ein Schüler schaut bei seinem Sitznachbarn ab. Unangekündigte Tests, sogenannte Exen, sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht sinnvoll.
BR24 · Exen: Laut Studien spricht nichts für unangekündigte TestsIst es sinnvoll, Schülerinnen und Schüler ohne Ankündigung im Unterricht zu testen – mit Abfragen oder sogenannten "Exen"? Darum tobt in Bayern seit einem halben Jahr ein heftiger Streit. Welche Argumente lassen sich wissenschaftlich belegen?

Warum Mathematik und Informatik demokratierelevant sind

Als Mathe-Didaktiker ist @cspannagel überzeugt: "Wir brauchen weniger Kurvendiskussion und mehr Informatik!" Nicht, damit alle programmieren können, sondern weil Informatik ein Verständnis für all die Algorithmen fördert, die unser Leben bestimmen.
Auf unserem Sendeplatz in SWR Kultur um 8:30 übernahmen wir heute diese hörenswerte Folge von „Die Schule brennt“ @blume_bob #fedilz

swr.de/swrkultur/wissen/warum-

SWR KulturWarum Mathematik und Informatik demokratierelevant sindMathematik: Die einen lieben sie, den anderen graut davor. Mathematik-Didaktiker Christian Spannagel will den Unterricht lebensnäher machen.

#fedilz Hat jemand schon negative Erfahrungen mit den Spickmöglichkeiten die spyschool.de/ und andere bieten gemacht? Kamera und Knopf im Ohr sind fast unsichtbar und günstig zu haben.
Handy abgeben hilft nicht, da jeder noch ein altes Handy hat, was er abgeben kann.
Gibt es technische Hilfsmittel, die Bluetooth und WLAN Sender zuverlässig erkennen?

Versteckte Knopfkamera und drahtlose Kopfhörer/ear piece, die nahezu unsichtbar sind!Spyschool - Das beste zum Spicken - unsichtbare Kopfhörer und Mini KameraProbleme bei der Prüfung? Mit unserer Mini Knopfkamera und unsichtbaren Mikro Kopfhörer ist es möglich in einer Prüfung zu spicken.

„Verlernen wir die Handschrift, weil wir nur noch tippen? Im digitalen Alltag schreiben wir nur noch wenig mit der Hand. Dabei lernen wir durch Handschrift besser und können uns auch Erlerntes leichter merken.“

dw.com/de/wer-mit-der-hand-sch

Zum Thema „verlernen wir das Schreiben von Hand wegen digitalen Geräten?“ habe ich hier etwas geschrieben:

text.tchncs.de/gisiger/handsch

Symbolbild für Schreiben und Rechnen in der Grundschule
Deutsche Welle · Wer mit der Hand schreibt, lernt intensiverVon Alexander Freund

„Individuell lernen kann man am besten im Team“

In den letzten Wochen habe ich viel zu sozialem Lernen im Kontext von KI nachgedacht. Mein Eindruck war und ist, dass KI-Sprachmodelle vor allem unter der Perspektive von personalisiertem/ individualisiertem Lernen betrachtet und pädagogisch eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund habe ich damit begonnen, mir zu überlegen, wie sich soziales Lernen im Kontext von KI stärken lässt – und unter anderem hier dazu gebloggt. Heute morgen habe ich mich – in Nachbereitung der edunautika – mit Michael Toepel von Zukunftlernen ausgetauscht. Im Gespräch viel irgendwann der Satz:

Individuell lernen kann man am besten im Team!

Ich finde: ein sehr kluger und richtiger Satz, der mir (mal wieder) bewusst gemacht hat, dass ‚Entweder-Oder‘-Denken in einer komplexen Welt nicht hilfreich ist. Genau damit hatte ich bei meiner Reflexion zu sozialem Lernen im Kontext von KI begonnen. Viel hilfreicher wäre es aber, auch hier ein ‚Sowohl als auch‘-Denken anzusetzen. Also die Frage zu stellen: Wie können wir KI-Sprachmodelle als Lernwerkzeuge einsetzen, um individuell im Team zu lernen?

ebildungslabor.deSoziales Lernen im Kontext von KI | eBildungslabor
Mehr von eBildungslabor-Blog

Will ja nicht behaupten, dass meine Schülis manchmal etwas langsam sind, aber wir haben heute 5 Minuten gebraucht, um rausfinden, was zwischen Juli und September liegt und noch heute an den römischen Kaiser Augustus erinnert.
Top Antwort: Weihnachten!
Werd sie jetzt random Monate abfragen.
#FediLZ