ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#Hohenlohe

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

In #Freiburg-#Mooswald und in #Denzlingen haben wir in den letzen Wochen zusammen mit engagierten Bürger:innen aus gebrauchten #Solarpanel und neuen Kleinwechselrichtern #Steckersolar Geräte gebaut.

Auch in #Karlsruhe, #Hohenlohe und in #bodmanludwigshafen wird es Workshops geben - Anmeldung und Details auf unserer Website: balkon.solar

Möglich sind diese Kurse durch eine Förderung der #Klimaschutz Stiftung Baden-Württemberg.

Danke auch an unsere Partner, das #Freilab und den Bürgerverein #Mooswald sowie den Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen, #Reute, #Vörstetten und die vielen Freiwilligen, die Helfen.

In Denzlingen gibt es auch eine Ortsgruppe des #BalkonSolar Vereins.

Von 12. März bis 2. April findet im Hohenlohe-Zentralarchiv in #Neuenstein der #Lektürekurs "Aus dem Leben einer Fürstin" statt.

💡 Die Gräfinnen und Fürstinnen des frühneuzeitlichen Hohenlohe waren meist einflussreiche und wirkmächtige Persönlichkeiten, die ihre Einflussmöglichkeiten auf #Politik, Dynastie und #Familie zu nutzen wussten. Oftmals stellten sie wichtige Bindeglieder zu ihren Herkunftsfamilien dar und beförderten damit die Außenbeziehungen Hohenlohes. Dennoch stehen sie, was die historisch-biografische Betrachtung angeht, oft hinter ihren Vätern, Ehemännern und Söhnen zurück, wirken farblos und austauschbar.

👉 Im Lektürekurs soll der Lebensweg der Fürstin Elisabeth Friederike Sophie von Hohenlohe-Weikersheim (1691-1758) genauer unter die Lupe genommen werden. Zeitgenössische #Biografien und andere #Dokumente laden zum gemeinsamen Lesen, Interpretieren und Diskutieren ein. Kenntnisse im Entziffern historischer #Handschriften sind bei diesem Angebot nicht nötig, da alle Texte als Transkriptionen oder in Druckform vorgelegt werden.

📆 Termine sind der 12., 19., 26. März und 2. April von jeweils 19.00-20.30 Uhr.

Eine Kooperationsveranstaltung mit #Hohenlohe historisch - Freundeskreis des Hohenlohe-Zentralarchivs in Neuenstein e.V. und den #Volkshochschulen Bad Mergentheim und Öhringen.

Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

#Veranstaltungstipp: 17.1. von 15-19 Uhr "Dem #Alltag im alten #Hohenlohe auf der Spur" im Hohenlohe-Zentralarchiv in #Neuenstein.

Wer sich zum ersten Mal an eine historische #Recherche wagt und das #Archiv aufsucht, muss sich vielen Herausforderungen stellen. Das neue Mitmach-Projekt des Hohenlohe-Zentralarchivs und seiner Kooperationspartner hilft dabei, dass diese ersten Schritte zu einem Erfolg werden – und noch dazu Spaß machen.

Ziel des Projekts ist es, beispielhaft Lebenswege ausgewählter historischer Personen aus Weikersheim und Umgebung aus den #Quellen herauszuarbeiten. Der Fokus soll hierbei auf den „kleinen Leuten“ liegen, die sich in der frühen Neuzeit in den Städtchen, Dörfern und Weilern unserer Region mal gut, mal eher schlecht durchs Leben geschlagen haben. Das Projekt-Team wird die Teilnehmenden dazu in das „biographische Forschen“ einführen und auch während des Projektes jederzeit beraten und unterstützen.

👉 Infos und Anmeldung unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Guten Tag liebe Mastodons.
Wir sind neu hier und möchten uns kurz vorstellen. Wir sind ABD-Gartenpflege und bieten die Pflege und Entwicklung bestehender Gärten in Hohenlohe an.

Wir führen hier unser Gartentagebuch mit tagesaktuellen Einträgen zu Garten- und Naturthemen in hohenloher Gärten und Landschaften. Es gibt eine Fokussierung auf Pflanzenverwendung, Gartengestaltung und umsetzbaren Naturschutz.
#abd #gartenpflege #hohenlohe #schwäbischhall #crailsheim #RotAmSee #garten #gärtner