ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#karnten

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Welche österreichischen Städte / #geocaches sollte ein Wiener denn mal so besucht haben? Möchte dieses Jahr mit dem #Klimaticket ein paar Wochenendtrips machen.

Also bitte ausschließlich Vorschläge die sinnvoll mit den Öffis erreichbar sind. Kultur ist nicht so meins, ich bevorzuge Orte mit coolen caches oder tollen Landschaften ggü. Orten mit "Gebäude aus dem X. Jahrhundert"

:BoostOK:

Die #nofpoe ist schon faszinierend. In #Kärnten eine Volksbefragung mit der Frage „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?“
durchführen und nachher behaupten, man habe nie ein Totalverbot gefordert.

Und anderen Parteien Politshow vorwerfen.

Quelle: kaernten.orf.at/stories/328984

ORF.at · Chronik: Debatte um mögliches Windkraft-VerbotVon ORF.at

#Zukunft: #Idylle in den #österreich​ischen #Alpen. #Erneuerbare Energie wurden von der Anti-Verbots-Partei verboten. Das #Landschaftsbild wird durch an die Landschaft angepasste Atomkraftwerke aufgewertet. Windräderatrappen sind nur auf dem Gelände erlaubt zur Egalisierung negativer energetischer Schwingungen! #Atommüll wird sachgerecht in die Almwiesen eingearbeitet und dient der Leistungssteigerung des heimischen Almviehs und der Abwehrsteigerung der autochtonen Bevölkerung. 😇
#Kärnten

Antwortete im Thread

@Kiwi_Masto Meine Meinung: Windräder gehören eher in die Ebene als ins Gebirge. Neben der Frage des Landschaftsbildes (die nicht objektiv geklärt werden kann) haben wir in den Bergen das Problem, dass schwerlasttaugliche Zufahrtswege gebaut und erhalten werden müssen. Gebirgsstraßen oder gar Forstwege mit ihren Haarnadelkurven müssen also ausgebaut oder gar neu errichtet werden, was die Ökobilanz stark beeinträchtigt. Vor allem, wenn dann am Ende des Straße nur 2-3 Windradeln stehen statt eines ordentlichen Windparks. Ach ja: »Windräder eher in die Ebene« heißt nicht, dass auf Bergen gar keine gebaut werden sollen. Mehr Differenziertheit geht sich in einem Microblog leider nicht aus :mastogrin:

Antwortete im Thread

@Kiwi_Masto Mein Eindruck von dieser Volksbefragung zum »Verbot neuer Windräder« in Kärnten: In den verschiedenen Blasen mutieren Mythen dank ständiger Wiederholung zu Fakten und blockieren den Dialog. Mythen aus *meiner* Blase:

* Die FPÖ sei das, was sie den anderen vorwirft, eine »Verbotspartei«: Richtig ist, dass die FPÖ gerne die »kleinen Leute« direkt betreffende Verbote kritisiert (egal ob diese sinnvoll sind oder nicht). Das Verbot von Windkraftanlagen ist aber kein solches.
* Der Alpenverein habe gemeinsam mit der FPÖ dieses Verbot inszeniert. Auch das ist nicht richtig. Der OEAV äußerte sich durchaus differenziert dazu. alpenverein.at/portal/service/.
* Dank des Windradverbotes müssten zusätzliche Starkstromleitungen gebaut werden, die dann das Landschaftsbild erst recht verschandeln: Dieser Zusammenhang scheint mir an den Haaren herbeigezogen. Der lokal erzeugte Strom müsste ja exportiert oder bei Flaute müsste importiert werden. Regenerative, dezentrale Energie verhindert also nicht, dass Stromleitungen gebaut werden müssen sondern eher umgekehrt.

Das sind jetzt einmal einige Mythen aus meiner Blase, die ich bitten würde zu hinterfragen. Dass die Veranstalter dieser Umfrage sich ihre Realität zurechtbiegen wie es ihnen gerade passt, setze ich als bekannt voraus. Nur sollte Fakenews nicht mit »Anti-Fakenews« bekämpft werden sondern mit Sachlichkeit.