ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#sz

13 Beiträge8 Beteiligte2 Beiträge heute

Die #Fünfjährigen singen eigentlich die ganze Zeit, aber als sie letzte Woche plötzlich „Wär ich ein #Möbelstück…“ in #Endlosschleife trällerten, musste ich erstmal googeln… Die Querverbindung zu dem dieses Jahr allgegenwärtigen #Faschingskostüm habe ich allerdings erst durch den #SZ-Artikel hergestellt.
sueddeutsche.de/bayern/oimara-

Süddeutsche Zeitung · "Wackelkontakt" und dann - der Oimara zwischen Ballermann und eigenem FestivalVon Michael Zirnstein

"Unsere gesamte Infrastruktur ist darauf aufgebaut. Wir unterhalten uns hier gerade auf Teams von #Microsoft. Wie ein Großteil des öffentlichen Sektors. (…) Alle schreiben dann in ihre Strategien, dass #OpenSource eine gute Sache wäre. Aber keiner tut es. (…) Wenn schon Technokratie, dann Open Source. So kann eine Gesellschaft ihre Grundrechte besser wahrnehmen und absichern, ..." Professor Paul Feigelfeld in der #SZ, zitiert nach #Altpapiermdr.de/altpapier/das-altpapier

MDR · Kolumne: Das Altpapier am 31. März 2025 – Mehr schulische Medienbildung: wann, wenn nicht jetzt?Von Klaus Raab
Fortgeführter Thread

Ergänzend dazu:
„Wer drohe denn gerade mit dem Raub von Grönland,wer drohe Kanada? Na,Trump. „Wie kann so etwas möglich sein?“, fragt Gao,und sagt dann erst mal nichts mehr. Muss er auch nicht.Das ist ja das Schöne.Es ist nicht schwer,neben #Trump vernünftig zu wirken.“😞 via #SZ #China
sueddeutsche.de/projekte/artik

Süddeutsche Zeitung · Und China lacht sich totVon Lea Sahay

1/3 aller US-Schuhimporte betroffen👡👟📈:
„Die Ausfuhren in die USA beliefen sich im vergangenen Jahr auf 142 Mrd.USD und machten nach Schätzungen des IWF fast 30% des vietnamesischen BIPs aus. #Vietnam war damit der sechstgrößte Exporteur in die [USA]…“ via #SZ
sueddeutsche.de/politik/vietna

Süddeutsche Zeitung · „Schock für die Weltwirtschaft“: Was die US-Strafzölle gegen Vietnam auslösenVon David Pfeifer

Anbiederung gescheitert?
„Trump hat bei seinem Zoll-Rundumschlag die #Schweiz pauschal mit Zöllen von 31% belegt.Als wäre das nicht schon schlimm genug,kommt die Europäische Union mit Zöllen von 20% dagegen fast glimpflich davon–von Bern aus gesehen eine Schmach.“ via #SZ
sueddeutsche.de/politik/schwei

Süddeutsche Zeitung · Trump im Zollrausch: USA verhängen 31 Prozent gegen die Schweiz - ein EklatVon Nicolas Freund

Stärken Strafzölle China? „So sollen die Verhandlungen über ein trilaterales Freihandelsabkommen wieder aufgenommen werden – aufbauend auf der bestehenden Regional Comprehensive Economic Partnership...Ein solches Abkommen könnte Japans Präzision, Südkoreas Chips und Chinas Logistik bündeln…“🤔 via #SZ
sueddeutsche.de/politik/china-

Süddeutsche Zeitung · China wirbt um Japan und Südkorea: Neue Allianzen im Handelskrieg?Von Lea Sahay

Strafzoll-Profiteur?
„Wenn…nun vergleichbare Produkte aus den USA aufgrund von möglichen Gegenzöllen in #China teurer werden,dann könnten Importe aus Südamerika für die Volksrepublik noch attraktiver werden.Das sind gute Aussichten für #Brasilien, Trump sei Dank.“ via #SZ
sueddeutsche.de/politik/zoelle

Süddeutsche Zeitung · US-Zölle: Südamerika kommt noch halbwegs glimpflich davonVon Christoph Gurk

"Millionenstrafe für Deutsche-Bank-Tochter #DWS wegen #Greenwashing.

Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat bei Nachhaltigkeitsversprechen übertrieben. Dafür verhängte die Staatsanwaltschaft Frankfurt jetzt eine Strafe von 25 Millionen Euro. Die Ermittler griffen dabei auch einen Bericht von #NDR, #WDR und #SZ auf." tagesschau.de/investigativ/ndr

Fortgeführter Thread

„Ohne dieses [veruntreute] Geld wäre die Partei [LePens] pleitegegangen, das sagen sie selbst. Sie haben also nicht nur Europa betrogen, sondern auch #Frankreich. In der Sache gibt es keinen Zweifel.“
Guter #SZ Kommentar über die funktionierende Gewaltenteilung in🇫🇷.
sueddeutsche.de/meinung/le-pen

Süddeutsche Zeitung · Frankreich: Le Pen hat Europa betrogen, daran gibt es keinen ZweifelVon Oliver Meiler

Wasservorrat der Landmassen schwindet: „Die Desertifikation in Südeuropa hat bereits begonnen“, sagt Luis Samaniego. „Schon in wenigen Jahrzehnten könnte es in #Spanien Regionen geben, die schwierig zu bewohnen und zu bewirtschaften sind.“ via #SZ
#Klimawandel
sueddeutsche.de/projekte/artik

Süddeutsche Zeitung · Globale Austrocknung auf den KontinentenVon Benjamin von Brackel

#Türkei: „Die hohe Inflation und die Perspektivlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt hatten die Popularitätswerte Erdoğans ohnehin schon auf Rekordtiefstwerte gedrückt. Jetzt bietet sich endlich das breite Forum, in dem die Bevölkerung ihren Frust ausleben kann.“ via #SZ
sueddeutsche.de/meinung/erdoga

Süddeutsche Zeitung · Istanbul: Die Türkei wird nach dieser Machtprobe ein anderes Land seinVon Gökalp Babayiğit

„Bei Lebens-& Rauschmitteln gibt es mittlerweile Gesetze, es gibt Werbeverbote, Kennzeichnungspflichten, Qualitätsstandards. Das alles haben wir im technologischen Bereich kaum bis gar nicht.“

Paul Feigelfeld via #SZ warum #sozialeMedien eine irrsinnig gute Droge sind.
sueddeutsche.de/medien/intervi

Süddeutsche Zeitung · Internet-Schutzmaßnahmen gegen den Techno-Faschismus: Gespräch mit Prof. FeigelfeldVon Andrian Kreye

„Ziel ist es, in Schlüsseltechnologien wie #Robotik weltweit führend zu werden. Tatsächlich liegt der Anteil chinesischer Anbieter bei installierten Industrierobotern auf dem Heimatmarkt…bei fast 50%, in den heimischen Metallindustrie & im Maschinenbau sind es sogar 85%.“🤖🇨🇳 via #SZ
sueddeutsche.de/politik/hangzh

Süddeutsche Zeitung · Hangzhou: Chinesischer Tanzroboter H1 wird zum StarVon Lea Sahay