ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#evidenz

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Die 2024 Gallup-Studie ergab, dass von den 9,3 % der US-Erwachsenen, die sich als LGBTQ+ identifizieren, 14 % #transgender sind, immerhin 1,3% der Gesamtbevölkerung. Dazu kommt, dass zwischen ein und zwei Prozent der Erwachsenen in den USA sich als #nichtbinär identifizieren. #Transgeschlechtlichkeit ist eine wissenschaftlich bewiesene Tatsache.

#lgbtiq #evidenz

ogy.de/yt4j

Gallup · LGBTQ+ Identification in U.S. Rises to 9.3%Von Jeffrey M. Jones

👋 Meet the Team – Sabrina Reith
Sabrina koordiniert die CHU-Academy und unterstützt Lehrkräfte sowie Lehramtsstudierende dabei, wissenschaftliche Evidenz in die Unterrichtspraxis zu übertragen.

🎯 Ihr Ziel: Evidenzbasierte Fortbildung verständlich und anwendbar machen.

Aktuell promoviert sie zur Förderung selbstregulierten Lernens mit digitalen Medien.

#CHU#Bildung#Evidenz
Fortgeführter Thread

Bemerkenswert:

Luisa Liekefett und Julia Becker teilen in ihrer Studie „Can #homeopathy cure all diseases?“ nur bedingt die Auffassung, dass #Aufklärung wirkt, sondern plädieren für knallharte Maßnahmen (gesetzliche Beschränkungen, Sanktionen) gegen #Homöopathie und für eine bessere Finanzierung der sprechenden #Medizin.

Wünschenswert sei zudem ein gesellschaftsweites Verständnis von #Wissenschaft und #Evidenz.

skeptix.org/2025/05/21/neue-st

Skeptix · Neue Studie: Extreme Homöopathie-Gläubige schaden sich und anderen - SkeptixAufklärung wirkt? Zwei Sozialpsychologinnen der Uni Osnabrück sind da skeptisch. Sie sprechen sich für Maßnahmen gegen Homöopathie aus.

👋 Meet the Team – Fabian Reinwarth
Fabian arbeitet im CHU und im Kompetenzverbund lernen:digital – mit Fokus auf Transfer- und Implementationsforschung.

Als angehender Doktorand interessiert ihn besonders:
🔍 Wie müssen wissenschaftliche Befunde aufbereitet sein, damit Lehrkräfte sie verständlich und praxisnah nutzen können?

#CHU#Bildung#Evidenz

🎉 Unser erster Kurs "Lehren mit Evidenz" liegt hinter uns – und es hat richtig Spaß gemacht!
Vielen Dank an alle Teilnehmenden für den regen Austausch . 🙌

Wir freuen uns schon auf die nächsten Termine – am 20.05. und 27.05. geht’s weiter mit Themen wie Concept Maps, Selbsterklären und Flipped Classroom.

💡 Jetzt anmelden:
👉 fibs.alp.dillingen.de/lehrgang
👉 fibs.alp.dillingen.de/lehrgang

#CHU#Bildung#Evidenz

👋 Meet the Team – Dr. Meg Farrell
Meg koordiniert im CHU die Entstehung unserer Kurzreviews – von der Themenauswahl bis zur Veröffentlichung.

Ihr Ziel: Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Unterricht klar und verständlich aufzubereiten, damit sie in der Praxis wirklich ankommen.

📝 In ihrer Dissertation forschte sie zur professionellen Wahrnehmung in der Lehrkräftebildung.

#CHU#Bildung#Evidenz

🎓 Wie entsteht ein Kurzreview? - Schritt 6: Vom Review zum E-Learning-Kurs
Unsere Kurzreviews bleiben nicht nur Forschungszusammenfassungen: Sie bilden die Grundlage für neue E-Learning-Kurse an der Clearing House Academy. 💡 Im Fokus: Future Learning Skills wie Selbstregulation, kritisches Denken oder digitale Zusammenarbeit. Lehrkräfte können sich die Kurse auch als Fortbildung anerkennen lassen.

So wird Evidenz direkt nutzbar! 🚀
#CHU #Bildung #Evidenz #Lehrkräfte #Unterricht #eduresearch

Wie entsteht ein Kurzreview? - Schritt 4: Die Beispielstudie
In jedem Kurzreview suchen wir eine Einzelstudie aus der Metaanalyse heraus, die besonders gut unseren Kriterien entspricht, bspw. MINT-Fächer und Sekundarstufe.

Diese Studie wird im Kurzreview näher vorgestellt, um beispielhaft zu zeigen, wie eine Einzelstudie konkret durchgeführt wurde. So wird der Forschungsprozess verständlicher und praxisnäher! 👩‍🏫📘 #CHU #Bildung #Evidenz #Lehrkräfte #Unterricht

📄 Wie entsteht ein Kurzreview? – Schritt 3: Die Storyline

Vor dem Schreiben entwickeln Lead und Co-Lead eine klare Storyline, um zentrale Erkenntnisse der Metaanalyse verständlich und praxisnah darzustellen. Die Storyline orientiert sich an einem Guideline-Dokument, das wichtige Aspekte definiert.
In mehreren Feedback-Schleifen wird der Text überarbeitet und ein „CoCo“, der die Metaanalyse nicht kennt, prüft das Review auf Verständlichkeit und Logik. 🧐💬
#CHU #Unterricht #Evidenz #Lehrkräfte