ruhr.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Mastodon-Gemeinschaft rund um das Ruhrgebiet und die Menschen dort. Diese Instanz wird ehrenamtlich von Enthusiasten moderiert und technisch betreut.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#ZBIW

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Heute fand der erste Expertisezirkel des ZBIW zum Thema „Quereinstieg in Bibliotheken“ statt.

Das Format "Expertisezirkel" löst den Beirat des ZBIW ab und ermöglicht es, spezifischer zeitgemäße Themen, neue Ideen und Konzepte gemeinsam mit Expert*innen aus der Bibliothekspraxis zu diskutieren.
Dass das sehr gut funktioniert, haben wir heute gesehen! Danke an alle, die mit dabei waren!

Heute wurde das gesamte ZBIW-Team im Rahmen des jährlichen internen Audits interviewt. Gemeinsam mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung bereiten wir uns auf die Re-Zertifizierung nach DIN ISO 9001 vor. Wir freuen uns, dass wir die Qualität unserer Weiterbildungen auf diese Weise stetig weiterentwickeln und steigern können.

#Qualitätsmanagement #Audit #ISO9001
#ZBIW #ThKoeln #Bibliothek #Weiterbildung #Librarytwitter #Library #Zukunft

Für alle Führungskräfte in Bibliotheken, die gerne etwas weniger gestresst wären: Unser Seminar "Resilient und achtsam in der Bibliothek führen" verbindet moderne Psychologie, Neurologie und Stressforschung mit praktischer Achtsamkeitspraxis.

15.–16. Mai 2025 | Siegburg | Anmeldung bis 27. März 2025

th-koeln.de/weiterbildung/resi

www.th-koeln.deResilient und achtsam in der Bibliothek führenDieses Seminar für Führungskräfte in Bibliotheken führt in das Themenfeld der achtsamen Führung ein und verbindet gezielte Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen aus der modernen Psychologie, Neurologie und Stressforschung.

Mit einer gelungenen und kurzweiligen Sitzung zum Thema "Bibliothek der Zukunft" und einer Führung durchs KAP1 ging heute unser Kurs "Wie funktioniert eine Öffentliche Bibliothek – Grundwissen Bibliothek" zu Ende.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen, das Team der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1 und unseren Dozenten Andreas Mittrowann!